Glasfaserausbau in Behrenhoff, Dargelin, Dersekow, Diedrichshagen, Groß Kiesow, Kemnitz, Loissin und Weitenhagen
Zeitraum ab 01.07.2023
- 18.07.2023 – Infoveranstaltung in Weitenhagen
Zeitraum 01.04.2023 – 30.06.2023
- Fertigstellung der Tiefbauarbeiten inkl. Hausanschluss in den Subclustern Kammin, Stresow, Kemnitz Meierei und im SC Dambeck
- im Bau befinden sich die Subcluster Weitenhagen, Kemnitz, Ludwigsburg, Rappenhagen und Neuendorf
- Beginn von Spülbohrungen in Ludwigsburg
- in Loissin und Gahlkow sind die Bohrungen in Arbeit
- im SC Kemnitz – Kemnitz Meierei sind die Spülbohrungen abgeschlossen
- Hausanschlussbau in den Subclustern Dersekow und Klein Zastow
- Durchführung von Spleißarbeiten in SC 11 Dersekow, SC 13 Klein Zastrow und im Subcluster 01 Weitenhagen
- 21.06.2023 – Infoveranstaltung in Behrenhoff
Zeitraum 01.01.2023 – 31.03.2023
- Beginn der Spleißarbeiten in Subcluster 13 – Dargelin
- Realisierung von Tiefbau- und Hausanschlussarbeiten in Kemnitz Ausbau (Fuchsberg)
- tiefbauseitige Fertigstellung der Hausanschlüsse in Dargelin und Behrenhoff
- Aktivierung des Point of Presence sowie des Multifunktionsgehäuse im Subcluster 11
- Tiefbau- und Hauanschlussbau in der Ortslage Dambeck
- tiefbauseitige Fertigstellung von Hausanschlüssen in Weitenhagen und Helmshagen
- Spülbohrungen im Abschnitt Neuendorf (Kemnitz) und Kemnitz Abbau (Fuchsberg)
- Tiefbau und Hausanschlüsse wurden in der Ortslage Sanz Hof III realisiert
- Realisierung der Bohrstrecke zwischen Strellin und Dambeck
- ca. 800m Asphaltarbeiten in der Ortslage Weitenhagen
- Spleißarbeiten im Multifunktionsgehäuse in Dersekow
Zeitraum 15.09.2022 – 31.12.2022
- Beginn der Spleißarbeiten der Backbone Muffen
- LWL-Kabel sind zwischen Übergabe GC zum MFG Dargelin sowie zwischen den PoP und MFG Dersekow eingeblasen worden
- Beginn der Bohrstrecke von Krebsow nach Kessin
- Fertigstellung der Bohrstrecke in der Stresower Allee
- Realisierung der Tiefbauarbeiten in Weitenhagen sowie innerörtliche Arbeiten in Schlagtow, Klein Kieso und Krebsow
- Bau von hausanschlüssen in Dersekow und Klein Zastrow
Zeitraum 11.06.2022 – 14.09.2022
- auf Grund innerörtlicher Straßenbaumaßnahmen in Potthagen/Weitenhagen ist die direkte Anbindung des PoP-Gebäudes bisher nicht möglich
- Fertigstellung der Bohrstrecke zwischen Weitenhagen und Guest
- Realisierung einer Mitverlegung bei einem Radwegbau an der B109 mit Verlegung der Flachrohrverbände in die vorverlegten Schutzrohre
- Beginn der Einblasarbeiten n Weitenhagen und Umgebung
- Beginn der Bauarbeiten in den Ortslagen Potthagen und Groß Kiesow
- Beginn der LWL-Einblasarbeiten ind Behrenhoff
- Realisierung von Tiefbauarbeiten in den Ortslagen Helmshagen, Klein Schönewalde, Diedrichshagen
- Beginn Bau von Hausanschlüssen
Zeitraum 16.11.2021 – 10.06.2022
- Beginn Bau von Hausanschlüssen
- Fertigstellung der Mitverlegung in der Ortschaft Kemnitz
- Mitverlegung im Potthäger Damm in Weitenhagen
- Pop Weitenhagen wurde gestellt
- 80% Fertigstellung Tiefbauarbeiten in der Gemeinde Weitenhagen
- Fertigstellung der LWL Einblasarbeiten in dem Subcluster Dersekow
- Verlegung Backbone- und Hauptkabel in Dersekow Nord und Dersekow Süd sowie Behrenhoff Nord und Süd
- Realisierung der Autobahnquerung an der A20
Zeitraum 23.03.2021 – 15.11.2021
- Beginn Mitverlegung im Bereich Potthagen/Weitenhagen
- Beginn Trassenbau in Behrenhoff-Dargelin
- Fertigstellung der Tiefbauarbeiten im Bereich Autobahnquerung Dersekow-Alt Pansow
- Fertigstellung des Trassenbaus in den Orten Dersekow-Klein Zastrow, Johannestal-Friedrichsfelde und Behrenhoff-Kammin
- 02.08.2021 – Symbolischer Spatenstich
- 26.07.2021 – Baustart
- März 2021 – Fertigstellung Mitverlegung Radweg Diedrichshagen in Richtung Hanshagen
- 07.10.2021 – 19 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Kemnitz für die Gemeinde Loissin
- 22.09.2021 – 20 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Behrenhoff
- 22.09.2021 – 18 Uhr Einwohnerinformationsveranstaltung in Behrenhoff für die Gemeinde Dargelin
- 14.09.2021 – 19 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Dersekow
- 06.09.2021 – 19 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Kemnitz
- 29.07.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Kemnitz
- 27.07.2021 – 12 Uhr Bürgersprechstunde in Dersekow
- 22.07.2021 – 12 Uhr Bürgersprechstunde in Dargelin
- 22.07.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Kemnitz
- 20.07.2021 – 12 Uhr Bürgersprechstunde in Behrenhoff
- 15.07.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Kemnitz
- 08.07.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Kemnitz
- 01.07.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 24.06.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 17.06.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 10.06.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 29.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz – Coronabedingt abgesagt
- 22.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz – Coronabedingt abgesagt
- 15.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 08.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 25.03.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
Zeitraum 21.11.2020 – 22.03.2021
- Fertigstellung Mitverlegung Groß Schönwald-Moeckow Berg
- 18.03.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 11.03.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde für die Gemeinden Kemnitz und Loissin in Kemnitz
- 10.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Weitenhagen
- 09.12.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Weitenhagen
- 09.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Dersekow
- 08.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Dargelin
- 07.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Behrenhoff
- 02.12.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Dersekow – Coronabedingt abgesagt
- 02.12.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung für Loissin in Brünzow – Coronabedingt abgesagt
- 01.12.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung für Loissin in Brünzow – Coronabedingt abgesagt
- 30.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung für Dargelin und Behrenhoff in Behrenhoff
- 30.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung für Loissin in Brünzow – Coronabedingt abesagt
- 24.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Kemnitz – Coronabedingt abesagt
Zeitraum 06.02.2020 – 20.11.2020
- Juni 2020 – Beginn Mitverlegung Groß Schönwalde-Moeckow Berg
- 17.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Kemnitz – Coronabedingt abesagt
- 10.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Kemnitz – Coronabedingt abesagt
- 21.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Loissin
- 19.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Loissin
- 25.08.2020 – 19 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Groß Kiesow
- 20.08.2020 – Amtsbereichsveranstaltung Amt Landhagen
- 18.08.2020 – Amtsbereichsveranstaltung Amt Lubmin
- 18.08.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Groß Kiesow
- 14.08.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung in Groß Kiesow
- 13.08.2020 – 19 Uhr Gemeindevertretersitzung Groß Kiesow
- 06.02.2020 – Vertragsunterzeichnung
Jetzt geht es los!
Die Landwerke MV Breitband GmbH ist auf dem besten Weg, im Landkreis Vorpommern-Greifswald für schnelles Internet zu sorgen.
Zu diesem förderfähigen Ausbaugebiet des Landkreises Vorpommern-Greifswald gehören die Gemeinden Behrenhoff, Dargelin, Dersekow, Diedrichshagen, Groß Kiesow, Kemnitz, Loissin und Weitenhagen.
Breitbandausbau im Landkreis
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde in 16 Projektgebiete aufgeteilt, in denen sich die Ausbaugebiete befinden. Hier finden Sie alle über das Bundesprogramm zur Unterstützung des Breitbandausbaus geförderten Projektgebiete im Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Grundsätzlich werden insbesondere solche Regionen unterstützt, in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau, bedingt durch erhebliche Erschwernisse, besonders unwirtschaftlich ist. Hierzu gehören zum Beispiel großflächige Gebiete mit geringer Einwohnerzahl. Nach Projektumsetzung sollen keine unterversorgten „weißen Flecken“ in der Gebietskörperschaft verbleiben. Mit der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde der Ausbau von Breitband-Internet mit 50 MBit/s als Ziel für ganz Deutschland gesetzt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellt Fördermittel aus dem Erlös der Versteigerung von Funkfrequenzen für den Breitbandausbau zur Verfügung. Förderfähig sind alle Anschlüsse an Gebäuden mit Wohn- und Nutzungseinheiten, die keinen Internetanschluss haben oder deren Bandbreite weniger als 30 Mbit/s beträgt.
Ziel des Projektes
Ziel sind die Errichtung und der Betrieb einer flächendeckenden und ausbaufähigen Breitbandinfrastruktur. Damit einhergehend, sollen den Bürgern und den Firmen sowie Einrichtungen in der Region modernste Telekommunikationsdienste in den Bereichen Internet und Telefonie angeboten werden. Dank der hochmodernen Glasfasertechnologie können Privatkunden und gewerbliche Kunden über Anschlüsse mit einem Datenvolumen von bis zu 1 Gbit/s verfügen. Die Glasfaser, die nach dem FTTH (Fibre to the Home) – Prinzip bis in die Häuser und Wohnungen verlegt wird, garantiert darüber hinaus einen Datentransfer ohne Verzögerung. Ein Vorzug, der auf dem flachen Land mit seinen großen Distanzen unbedingt zu schätzen ist.
Insgesamt bauen die Landwerke MV Breitband GmbH in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Rostock ein etwa 4800 Kilometer umfassendes Glasfasernetz aus. Das entspricht zirka der Strecke von Neustrelitz nach Kairo.
Wir bauen die Zukunft im Nordosten
Die Landwerke MV Breitband GmbH ist ein Zusammenschluss aus fünf kommunalen Energieversorgern: Stadtwerke Neustrelitz, Stadtwerke Rostock, Stadtwerke Malchow, Stadtwerke Pasewalk und die WEMAG AG.
Mit diesem Kooperationsprojekt verfolgen wir seit 2016 das Ziel, den Glasfaserausbau und damit die Digitalisierung im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns entschieden voranzubringen. Auf unserem bisherigen Weg haben wir viele Erkenntnisse gewonnen und noch mehr wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen. Nun haben wir sie neugebündelt, um unsere jeweiligen Kompetenzen noch wirksamer einsetzen zu können. Das Ziel bleibt schließlich dasselbe: schnellstes Internet für jedes Zuhause, Unternehmen und vor allem für die Zukunft der Region. Mit RE.NE möchten wir ganz bewusst eine echte, regionale Alternative zu den Big Playern auf dem Markt schaffen. Der Unterschied: RE.NE’s regionales Netz kommt wirklich von hier — direkt aus Mecklenburg-Vorpommern, von der Planung bis zur Umsetzung inkl. persönlichem Produktservice. Diese Persönlichkeit möchten wir mit RE.NE sichtbar machen.