Glasfaserausbau in Alt Tellin, Bentzin, Daberkow, Görmin, Jarmen, Kruckow, Loitz, Sassen-Trantow, Tutow und Völschow
Zeitraum 06.04.2024 – 31.01.2025
- Projektgebiet VG 25-02 ist zu ca. 80 % im Trassentiefbau abgeschlossen
- Hauptkabelarbeiten haben einen Fortschritt von etwa 30 %
- Hausanschlusstiefbau liegt insgesamt bei etwa 65 %, wobei etwa 30 % der Teilnehmer bereits ihr Anschlusskabel erhalten haben
- Hausanschlussbau im Subcluster 20 Daberkow ist zu etwa 85 % im Tiefbau abgeschlossen und ca. 55 % der Teilnehmer haben bereits ihr Anschlusskabel erhalten
- Tiefbau ist fast vollständig abgeschlossen
- Arbeiten befinden sich in der Bauvorbereitung und werden voraussichtlich im März 2025 aufgenommen
- in der Ortschaft Völschow erfordern Teilbereiche eine Trassenverlegung in der Kreisstraße aufgrund beengter Platzverhältnisse
- Signalanbindung zum angrenzenden Projektgebiet wurde im Tiefbau hergestellt
- Subcluster 19 Jagetzow befindet sich in der Bauvorbereitung – parallel zum Trassenbau werden die Hausanschlüsse im Tiefbau erstellt
- Tiefbau im Subcluster 18 Zarrentin ist zu etwa 80 % abgeschlossen
- Baufortschritt im Subcluster 17 Sophienhof liegt bei etwa 90 % und der Hausanschlusstiefbau beträgt derzeit ca. 75 %
- Subcluster 16 – Beginn der Tiefbauarbeiten
- erhöhte Munitionsbelastung in der Ortschaft Tutow sowie in den umliegenden Straßen – spezialisierte Firma wurde mit der Kampfmittelbergung und -ortung beauftragt, die im Januar 2025 ihre Arbeiten aufgenommen hat
- Tiefbau im Subcluster 15 Drosedow ist vollständig abgeschlossen
- 50 % des Hauptkabels sind verlegt
- Hausanschlusstiefbau liegt bei ca. 80 %, wobei alle Anschlüsse bereits mit einem Teilnehmerkabel versehen sind
- Abschlussmessungen erfolgen nach der Fertigstellung des Hauptkabelnetzes
- Trassen- und Hauptkabelbau im Subcluster 14 Damerow sind abgeschlossen
- Hausanschlussbau ist ebenfalls fast vollständig realisiert
- nach der Aktivschaltung des Technikstandorts können ca. 139 Anschlüsse in die mögliche Versorgung aufgenommen werden
- 95 % von Hausanschlüssen sind errichtet und mit Teilnehmerkabeln versehen
- Beginn der Kabelzugarbeiten im Hauptkabelnetz
- Fertigstellung Trassenbau im Subcluster 13 Alt-Tellin
- Trassenbauarbeiten im Subcluster 11 Bentzin und Subcluster 12 Völschow liegen bei ca. 70 %
- Subcluster12 – Hausanschlussbau ist zu ca. 45 % fertiggestellt
- für die Beantragung beim Wasser- und Schifffahrtsamt sind umfangreiche Baugrunderkundungen erforderlich
- Beantragung der Peenequerung im Bereich der Stadt Loitz befindet sich in Vorbereitung
- im genannten Zeitraum mussten aufgrund der engen Bebauung Straßenquerungen der Landesstraße in offener Bauweise durchgeführt werden
- Subcluster 10 Loitz – Hausanschlussbau bezieht sich aktuell auf den Tiefbau, der zu 80 % abgeschlossen ist
- Fertigstellung des Trassenbaus ist in diesem Subcluster zu zwei Dritteln abgeschlossen
- Abstimmungen Abstimmungen mit den Grundstückseigentümern sowie mit weiteren Leitungsversorgern, dem Kampfmittelräumdienst, Baugrundgutachtern und der Kreisstraßenverwaltung zur Klärung der Trassierung und einer geplanten Bahnquerung im Bereich der Bahnlinie Stralsund/Berlin
- Subcluster 03 Rustow – Tiefbau ist zu ca. 50 % fertiggstellt
- Hausanschlusstiefbau befindet sich bei einem Fortschritt von etwa 20 %
- Trassenbau im Subcluster 08 Loitz ist derzeit zu etwa 90 % realisiert
- Hauptkabelzug ist bislang nur im Bereich der Signalanbindung des Projektgebiets abgeschlossen – PoP in Loitz ist mit Licht versorgt – zeitnahe Versorgung der Kunden
- Hausanschlussbau im Tiefbau ist zu ca. 90 % abgeschlossen
- Subcluster 07 Trantow – Trassen- als auch der Hauptkabelbau sind abgeschlossen
- der Hausanschlusstiefbau weist einen Fortschritt von 90 % auf, wobei bereits 75 % der Anschlüsse mit einem Teilnehmerkabel versehen sind
- Trassenbau im Subcluster 06 Böken ist vollständig abgeschlossen
- Hauptkabelzug hat begonnen und befindet sich derzeit bei einem Fortschritt von 30 %
- zu ca. 80 % ist der Trassenbau und der Hausanschluss-Bau zu ca. 85 % im Subcluster 05 Voßbäk abgeschlossen
- im Bereich der Altstadt von Loitz wurde die Gewässerquerung des Ibitzbaches erfolgreich durchgeführt
- Hauptkabel- und Trassenbau im Subcluster 04 Sassen ist fertiggestellt
- Hausanschlussbau beträgt einschließlich der Abschlussmessungen etwa 99 %
- ca. 147 Hausanschlüsse sind betriebsbereit, die nach der Aktivschaltung des Technikstandorts in die Versorgung aufgenommen werden können
- Subcluster 03 Düvier – Trassenbau ist vollständig abgeschlossen
- Ausbau des Hauptkabels hat einen Fortschritt von ca. 75 %
- im Bereich Tiefbau 98 % der Hausanschlüsse sind erstellt, von denen 95 % mit den entsprechenden Teilnehmerkabeln ausgestattet sind
- Trassentiefbau im Subcluster 02 Schwinge ist vollständig abgeschlossen
- Hauptkabelzugarbeiten sind zu ca. 80 % fertiggestellt
- Hausanschlusstiefbau umfasst ca. 95 % der vorliegenden Einverständniserklärungen
- Einblasarbeiten der Hausanschlüsse sind zu ca. 90 % abgeschlossen
- Subcluster 01 Jarmen – Trassenbau im Januar 2025 zu ca. 60 % fertiggestellt
- Hausanschlussbau im Subcluster 01 ist zu etwa 69 % abgeschlossen
- Beginn der Einblasarbeiten von Teilnehmerkabel der Hausanschlüsse
- Dezember 2024 – Sonderbauwerk „BAB 20“ ist erfolgreich gequert, wodurch die Ortschaft Groß Toitin versorgt werden kann
- April 2024 bis Januar 2025 – fortlaufender Trassenbau und Fertigstellung in sämtlichen Subclustern
Zeitraum 01.12.2023 – 05.04.2024
- April 2024 – PoP in Loitz gestellt
- März 2024 – Fertigstellung der Mitverlegung in der Ortschaft Völschow
- Fertigstellung der Tiefbauarbeiten in den Subclustern 02 Schwinge, 03 Düvier, 07 Trantow und 14 Passow
- Fertigstellung der Tiefbauarbeiten in den Subclustern 06 Görmin und 13 Alt Tellin zu ca. 95%
- Realisierung des Ferntrassenbaus und der Tiefbauarbeiten in den Subclustern 06 Görmin, SC15 Loitz Drosedow, SC20 Daberkow, SC13 Alt Tellin, SC18 Jarmen, SC05 Voßbäk, SC09 Rustow, SC10 Loitz und SC17 Sophienhof
- Januar 2024 – PoP in Jarmen gestellt
Zeitraum 01.07.2023 – 30.11.2023
- 3 Multifunktionsgehäuse sind gestellt
- 85 km Tiefbau sind realisiert
- Mitverlegung im SC 12 Völschow
- Tiefbauarbeiten im SC 04 Sassen, SC 14 Passow/Pustow und die Mitverlegung in dem SC 18 Jarmen Fritz Reuter sind beendet
- Beginn der Tiefbauarbeiten m SC 02 Schwinge, SC03 Görmin, SC13 Alt Tellin, SC 14 Passow/Pustow und im SC 20 Daberkow
- Ferntrassenbau in den Subclustern SC 03 Düver, SC 04 Sassen und SC 07 Trantow
Zeitraum 03.11.2022 – 30.06.2023
- Beginn Hausanschlussbau im Subcluster Sassen in der Ortslage Groß Zetelvitz
- Fertigstellung der Tiefbauarbeiten im Subcluster Sassen zu 95%
- Fertigstellung der Ferntrassen in den Subclustern Passow, Düvier und die Mitverlegung in Wüstenfelde
- Beginn der Bauarbeiten im Subcluster Trantow
- November 2022 -. neues Tiefbauunternehmen ist beauftragt
- 30.11.2022 – Bauanlaufberatung mit neuem Tiefbauunternehmen
Zeitraum 15.11.2021 – 02.11.2022
- Oktober 2022: Sicherung der Baustelle
- September 2022: Baustopp wegen mangelhafter Tiefbauleistung und Kündigung des Tiefbauunternehmens
- Beginn der Bauarbeiten in der Ortslage Neu Plötz
- August 2022 – Beginn der Bauarbeiten der Ferntrasse in Daberkow-Siedenbüssow
- Baustart 13.06.2022 in der Ortstrasse Daberkow und der Ferntrasse im Subcluster 20 Daberkow-Wietzow
- Mai 2022 – Bauanlaufberatung
- April 2022 – Mitverlegung in Wüstenfelde
Zeitraum 21.11.2020 – 14.11.2021
- November 2021 – Mitverlegung in Loitz OT Wüstenfelde
- Oktober/November 2021 – Mitverlegung in der Ortschaft Bentzin OT Zarrenthin
- Oktober 2021 – Mitverlegung in der Brinkstraße in Jarmen
- September 2021 – Fertigstellung Mitverlegung zwischen Alt Pestlin und Sophienhof
- März 2021 – Mitverlegung Sophienhof-Alt Plestlin
- 27.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 20.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 13.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 06.04.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz
- 30.03.2021 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz
- 28.01.2021 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 21.01.2021 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 14.01.2021 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 07.01.2021 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 21.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Jarmen – Coronabedingt abgesagt
- 17.12.2020 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz – Coronabedingt abgesagt
- 14.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Jarmen
- 10.12.2020 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz
- 07.12.2020 – 09-16 Uhr Bürgersprechstunde in Jarmen
- 03.12.2020 – 09-14 Uhr Bürgersprechstunde in Loitz
Zeitraum 14.05.2020 – 20.11.2020
- Mitverlegung Leerrohr Hausanschluss im Bereich des Rathausanbaus
- 19.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Sassen-Trantow
- 18.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Sassen-Trantow
- 16.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Görmin
- 11.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Loitz
- 09.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Loitz
- 05.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Loitz
- 04.11.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Loitz
- 22.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung für Völschow in Jarmen
- 20.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Tutow
- 15.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Kruckow
- 13.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Jarmen
- 08.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Daberkow
- 06.10.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltungt Bentzin
- 29.09.2020 – 18 Uhr Einwohner-Informationsveranstaltung Alt Tellin
- 12.08.2020 – 09 Uhr Amtsbereichveranstaltung Amt Jarmen-Tutow
- 04.08.2020 – 15 Uhr Amtsbereichsveranstaltung Amt Peenetal/Loitz
- 14.05.2020 – Vertragsunterzeichnung
Jetzt geht es los!
Die Landwerke MV Breitband GmbH ist auf dem besten Weg, im Landkreis Vorpommern-Greifswald für schnelles Internet zu sorgen.
Zu diesem förderfähigen Ausbaugebiet VG 25_02 des Landkreises Vorpommern-Greifswald gehören die Gemeinden Alt Tellin, Bentzin, Daberkow, Görmin, Jarmen, Kruckow, Loitz, Sassan-Trantow, Tutow und Völschow.
Breitbandausbau im Landkreis
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde in 16 Projektgebiete aufgeteilt, in denen sich die Ausbaugebiete befinden. Hier finden Sie alle über das Bundesprogramm zur Unterstützung des Breitbandausbaus geförderten Projektgebiete im Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Grundsätzlich werden insbesondere solche Regionen unterstützt, in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau, bedingt durch erhebliche Erschwernisse, besonders unwirtschaftlich ist. Hierzu gehören zum Beispiel großflächige Gebiete mit geringer Einwohnerzahl. Nach Projektumsetzung sollen keine unterversorgten „weißen Flecken“ in der Gebietskörperschaft verbleiben. Mit der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde der Ausbau von Breitband-Internet mit 50 MBit/s als Ziel für ganz Deutschland gesetzt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellt Fördermittel aus dem Erlös der Versteigerung von Funkfrequenzen für den Breitbandausbau zur Verfügung. Förderfähig sind alle Anschlüsse an Gebäuden mit Wohn- und Nutzungseinheiten, die keinen Internetanschluss haben oder deren Bandbreite weniger als 30 Mbit/s beträgt.
Ziel des Projektes
Ziel sind die Errichtung und der Betrieb einer flächendeckenden und ausbaufähigen Breitbandinfrastruktur. Damit einhergehend, sollen den Bürgern und den Firmen sowie Einrichtungen in der Region modernste Telekommunikationsdienste in den Bereichen Internet und Telefonie angeboten werden. Dank der hochmodernen Glasfasertechnologie können Privatkunden und gewerbliche Kunden über Anschlüsse mit einem Datenvolumen von bis zu 1 Gbit/s verfügen. Die Glasfaser, die nach dem FTTH (Fibre to the Home) – Prinzip bis in die Häuser und Wohnungen verlegt wird, garantiert darüber hinaus einen Datentransfer ohne Verzögerung. Ein Vorzug, der auf dem flachen Land mit seinen großen Distanzen unbedingt zu schätzen ist.
Insgesamt bauen die Landwerke MV Breitband GmbH in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Rostock ein etwa 4800 Kilometer umfassendes Glasfasernetz aus. Das entspricht zirka der Strecke von Neustrelitz nach Kairo.
Wir bauen die Zukunft im Nordosten
Die Landwerke MV Breitband GmbH ist ein Zusammenschluss aus fünf kommunalen Energieversorgern: Stadtwerke Neustrelitz, Stadtwerke Rostock, Stadtwerke Malchow, Stadtwerke Pasewalk und die WEMAG AG.
Mit diesem Kooperationsprojekt verfolgen wir seit 2016 das Ziel, den Glasfaserausbau und damit die Digitalisierung im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns entschieden voranzubringen. Auf unserem bisherigen Weg haben wir viele Erkenntnisse gewonnen und noch mehr wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen. Nun haben wir sie neugebündelt, um unsere jeweiligen Kompetenzen noch wirksamer einsetzen zu können. Das Ziel bleibt schließlich dasselbe: schnellstes Internet für jedes Zuhause, Unternehmen und vor allem für die Zukunft der Region. Mit RE.NE möchten wir ganz bewusst eine echte, regionale Alternative zu den Big Playern auf dem Markt schaffen. Der Unterschied: RE.NE’s regionales Netz kommt wirklich von hier — direkt aus Mecklenburg-Vorpommern, von der Planung bis zur Umsetzung inkl. persönlichem Produktservice. Diese Persönlichkeit möchten wir mit RE.NE sichtbar machen.